Kindererziehung: Warum dein Bauchgefühl auch einfach nur Blähungen sein könnten

Der erste Teil einer kleinen Reihe über die sogenannte Bedürfnisorientierte Erziehung. Oder Bindungsorientierte oder Beziehungsorientierte Erziehung. Abgekürzt BO. Gerne wird auch der englische Name "Attachment Parenting" (oder auch "AP") verwendet. Teil 1: Prägung und Bauchgefühl. Teil 2: Warum beziehungsorientiert? Teil 3: Warum unsere Kinder nicht hören müssen. Übrigens: Nora Imlaus weiterlesen [...]

Dankbar in 2020

"Count your Blessings" heißt es im Englischen, was so viel bedeutet wie "Zähle deine Segnungen". Übersetzt ist es ein bisschen sperrig, ja, aber den Gedanken finde ich schön. Auch Dankbarkeit hat seine Zeit Da es mich manchmal nervt, wenn Andere mich zur Dankbarkeit überreden wollen, hier noch ein kleiner Einschub. Manchmal kann man nicht dankbar sein und manchmal will man nicht dankbar weiterlesen [...]

Hui, ein Wutanfall

"So, das war jetzt wie aus den Büchern." sagte ich zu meinem Mann. Gemeint war ein Wut- und Traueranfall unserer Tochter. Unsere Tochter ist ein sogenanntes "gefühlsstarkes" Kind. Vom großen Bruder kannten wir eigentlich keine großartigen emotionalen Ausbrüche. Seitdem er anderthalb war, wurden wir immer gefragt, ob er denn schon in der berüchtigten Trotzphase sei. Mmmh... hatten wir von weiterlesen [...]

Auf in die Kita

"Und? Wie lief es denn nun mit der Kita?" Diese Frage haben wir in den letzten Monaten öfter mal gehört. Also: Es lief echt gut. Wir sind begeistert von unserer Tochter. Und noch besser: Ihre Erzieherinnen auch. (Ok, die müssen vermutlich allen Eltern sagen, dass sie deren Kinder gut finden... aber bestimmt mögen sie unsere Tochter besonders gern... hihi...) "Berliner Modell" Die Eingewöhnung weiterlesen [...]